Der Frühling 2025 könnte als der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Nach dem schneearmen Winter fehlen vielerorts weiterhin ausreichende Niederschläge – auch wenn das Wetter bald wechselhafter wird.
Level IV-Geburtskliniken sind Krankenhäuser der niedrigsten Versorgungsstufe: Es gibt keine Kinderstation. Auch deshalb sollen dort keine Risikoschwangeren entbinden. Trotzdem passiert genau das – wie Recherchen belegen.
Unsere Energieversorgung gilt zwar als sicher. Doch Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen, extreme Wetterlagen oder Fehlschaltungen im Netz können Stromausfälle verursachen. Eine private Energieversorgung schützt vor dem Blackout.
Der FC Bayern muss bei Inter Mailand die 1:2-Hinspiel-Niederlage wieder wettmachen, sonst folgt das Aus im Champions-League-Viertelfinale. 1988 gelang dem FCB das "Wunder von Mailand". Hans Dorfner erinnert sich an damals und macht Mut für Mittwoch.
Der Koalitionsvertrag hat ein extra Kapitel für die Digitalisierungspläne der neuen Regierung. Zentraler Punkt: Es wird erstmals ein Digital-Ministerium geben. Das soll etwa Glasfaser auf die Spur bringen. Änderungen gibt es auch beim Datenschutz.
Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt es in 14 Bundesländern und auf Bundesebene – nicht aber in Bayern. Die Grünen im Landtag haben nun einen Gesetzentwurf für ein Transparenzgesetz in Bayern vorgelegt. Die CSU befürchtet mehr Bürokratie.
Der Fahrer des Wagens, der im Februar während einer Verdi-Demo in München in eine Menschenmenge fuhr, ist in Karlsruhe dem Ermittlungsrichter vorgeführt worden. Dieser hat einen neuen Haftbefehl erlassen: Nun ist von zweifachem Mord die Rede.
Mit dem traditionellen "Abhupen" ist die weltgrößte Baumaschinenmesse Bauma in München am Sonntag zu Ende gegangen. Über 600.000 Besucher haben auf einer Fläche von 86 Fußballfeldern Baumaschinen bestaunt – darunter auch den "Monster-Bagger".
In den USA werden Eier wegen der Vogelgrippe derzeit teilweise rationiert und sind auch zu hohen Preisen schwer zu bekommen. So schlimm wird es in Deutschland nicht – aber auch hier sind Eier in der Zeit vor Ostern knapp und teuer.
Die Glocken der Nürnberger Sebalduskirche sind in der Karwoche nur gedämpft zu hören. Wie die evangelische Kirchengemeinde St. Sebald mitteilt, hat sie als erste Kirche in Deutschland die englische Tradition der Glockendämpfung eingeführt.
Bei einem Feuer in einer Seniorenresidenz in Altusried im Allgäu sind am Montagmittag sechs Menschen verletzt worden, ein 85-Jähriger kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Polizeiangaben zufolge war der Brand in seiner Küche ausgebrochen.
Mitte 2024 hatte der Niedernberger Deko-Laden-Betreiber Depot den Insolvenzantrag gestellt. Jetzt wird klar: Das Unternehmen wird sich massiv verkleinern. Mindestens 100 Filialen werden geschlossen, 2.000 Mitarbeiter verlieren ihren Job.
Mitten in seiner Indien-Reise zwingt eine Magen-Darm-Erkrankung Bayerns Ministerpräsidenten Söder zur Bettruhe: Während er in Neu-Delhi bleiben muss, fliegt die Delegation ohne den Regierungschef weiter – am Dienstag stehen mehrere Termine an.
Die bayerischen Jusos lehnen den Koalitionsvertrag ab und rufen zum Nein beim Mitgliederentscheid auf. Sie kritisieren, dass zentrale Fragen und soziale Ungerechtigkeiten nicht angegangen werden. Auch bundesweit wächst die Kritik der SPD-Jugend.
Das bayerische Innenministerium will künftig aus Kostengründen die Unterbringung von Geflüchteten in Münchner Hotels reduzieren. Zum 1. Mai fallen deswegen vier Hotels und rund 900 Bettplätze weg. Die Stadt stellt das vor große Probleme.
CDU-Chef Merz setzt bei den geplanten Zurückweisungen von Migranten an den deutschen Grenzen auf die CSU: Da die CSU den Bundesinnenminister stellen werde, brauche er selbst nichts anzuweisen. Ex-CSU-Chef Seehofer mahnt derweil schnelle Erfolge an.
Nach der geplatzten Unterzeichnung eines Rohstoffabkommens zwischen den USA und der Ukraine Ende Februar ist erneut eine ukrainische Delegation in die USA gereist. Die Verhandlungen verliefen laut Ukrainern "konstruktiv". Die News im Ticker.
Eine Entwaffnung der Hamas als Voraussetzung einer Waffenruhe – diesen Vorschlag machte Israel am Montag. Die Hamas sei davon "überrascht" gewesen, nannte die Forderung allerdings "völlig inakzeptabel". Die News im Ticker.
Vor knapp einer Woche wurde in Würzburg eine Missbrauchs-Studie vorgestellt – mit über 3.000 Fällen und 51 Tatverdächtigen im Bistum. Bischof Jung nennt die Ergebnisse "beschämend und erschütternd". Zugleich gibt es Kritik an der Studie.
Am Montagmorgen ist in Ebrach im Landkreis Bamberg ein Geldautomat gesprengt worden. Die Bank befindet sich dort unmittelbar neben einer JVA. Es ist bereits die siebte Sprengung im Freistaat im Jahr 2025. Das Landeskriminalamt sucht Zeugen.
Die Ankündigung von "Löwen"-Investor Hasan Ismaik hat hohe Wellen geschlagen: Ihm reicht es, er will seine Anteile von 1860 München verkaufen. Das hat er überraschend im BR angekündigt. Bei den Sechzgerfans in Giesing sorgt das für Stirnrunzeln.
Ein wichtiger Baustein beim nachhaltigen Bauen, Heizen und Leben ist die Wärmepumpe. Doch warum ist sie im Ausland so viel billiger – und wird sich das mit der neuen Regierung ändern?
Die große Unruhe an den Aktienmärkten hat dazu geführt, dass Anleger ihr Geld unter anderem in Anleihen umschichten. Diese höhere Nachfrage hat jetzt zur Folge, dass deren Verzinsung sinkt - was sich wiederum auf Immobilienkredite auswirkt.
Was wird aus dem Bürgergeld? Wann wird der Mindestlohn angehoben? Wie wird die Arbeitszeit verteilt? Im Koalitionsvertrag werden die Themen aufgegriffen – vieles bleibt aber im Vagen. Klar ist: Auf Beschäftigte und Arbeitssuchende kommt einiges zu.
Nach Wochen der gesundheitlichen Unsicherheit sendet Papst Franziskus ein klares Signal: Es geht bergauf. Der 88-Jährige nimmt schrittweise seine Amtsgeschäfte wieder wahr – ein Zeichen der Hoffnung für viele Gläubige weltweit.
Navigationshilfen wie Komoot und Google Maps führen uns fast immer zum Ziel. Aber um welchen Preis? Experten warnen, dass der Mensch dabei ist, eine Jahrtausende alte Fähigkeit zu verlernen – nämlich die, auch ohne Hilfe von A nach B zu finden.
Uli Hoeneß hat bei "Blickpunkt Sport" das Müller-Aus verteidigt und sieht Parallelen mit anderen Legenden, die "nicht einsehen wollten, dass sie nicht mehr so gut sind". Doch nun soll Müller trotzdem nochmal für den FC Bayern den Unterschied machen.
Die Entscheidung fiel in der Overtime: Der ERC Ingolstadt hat das sechste Spiel gegen die Kölner Haie knapp mit 2:3 verloren. Damit ist für die Panther die Saison beendet. Köln trifft im Finale der Deutschen Eishockey Liga auf die Eisbären Berlin.
Alexander Zverev ist in München mit einem Arbeitssieg in das ATP-500-Turnier gestartet. Der 27-Jährige setzte sich in zwei Sätzen am Ende doch noch klar gegen den Franzosen Alexandre Müller durch.
Der Vogel des Jahres 2024 kämpft um sein Überleben in Bayern. Als Wiesenbrüter ist der Kiebitz auf Naturschützer und kooperative Landwirte angewiesen. Der LBV versucht, den rapiden Rückgang des schillernden Vogels zu stoppen und feiert Etappensiege.
Allein in Deutschland leiden etwa 400.000 Menschen an Parkinson. Laut einer Studie werden es immer mehr – auch weltweit. Ziel ist es deshalb, die unheilbare Erkrankung in einem frühen Stadium zu behandeln. Diese neuen Ansätze gibt es.
Erst seit wenigen Jahren ist überhaupt klar, welche Zutaten die alten Ägypter zum Mumifizieren benutzten. Jetzt gehen Münchner Forschende einen Schritt weiter: Mit einem Experiment an menschlicher Haut versuchen sie, das genaue Rezept zu ermitteln.
Noch eine Folge? Serien am Stück "wegzuglotzen", ist heute fast schon Standard. Eine Studie hat nun untersucht, welche Inhalte am ehesten den Binge-Impuls auslösen – wobei ein klassisches Serienelement offenbar kaum Einfluss hat.
Die Serie "Black Mirror" ist Kult. Jetzt erscheint die siebte Staffel der vielfach prämierten Netflix-Produktion. Nach zuletzt enttäuschenden Folgen kehren die Serienmacher zu den Wurzeln zurück.
Er galt als einer der wichtigsten Schriftsteller Lateinamerikas, haderte sein Leben lang mit seiner Heimat Peru, kandidierte 1990 sogar erfolglos für das Präsidentenamt. Nun ist der Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa in Lima gestorben.
Wir Deutsche horten zu Hause noch immer fast 200 Millionen alte Handys und Smartphones. In den Geräten stecken dabei wichtige Rohstoffe, die sich recyceln ließen. Für viele Geräte gibt es auch noch gutes Geld.
Was, wenn Geschichten plötzlich antworten? KI kann mehr als Code: Sie dichtet Dialoge, erzählt Geschichten und verändert, wie wir Medien erleben. Was heißt das für unsere Vorstellung von Literatur, Kreativität – und uns selbst?
Die neue Bundesregierung will der Polizei die automatisierte Datenrecherche erleichtern. So steht es im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Die dafür notwendige Einigung zwischen Bund und Ländern auf eine einheitliche Software ist nicht in Sicht.
Im Netz verbreiten sich Falschbehauptungen, dass staatliche Akteure angeblich Geld von privaten Sparkonten einziehen könnten. Im Fokus: Die Europäische Union und Friedrich Merz. Ein #Faktenfuchs.
US-Präsident Trump behauptet im Zuge seiner Zollankündigung, die USA würden Zölle in Höhe von 39 Prozent in der EU zahlen. Doch das ist falsch. Hinter den Zahlen dürfte eine ebenso banale wie fragwürdige Rechnung stecken. Ein #Faktenfuchs.
Wer Maßnahmen zur Eindämmung der menschengemachten Erderwärmung verzögern will, nutzt häufig Schein-Argumente, um Zweifel zu säen. Zum Beispiel: Wir leben in einer Eiszeit. Der #Faktenfuchs erklärt die Taktiken.
Aus Hartz IV wurde Bürgergeld und was kommt als nächstes? Die Union will das Bürgergeld verändern, es dürfte also ein Knackpunkt werden bei den Verhandlungen mit der SPD. Im BR24 Podcast "Die Entscheidung" fragen wir: Ist das Bürgergeld ungerecht?
Eine neue Bild-Funktion in ChatGPT kann Fotos in Comics umwandeln und sogar Grafikdesigns anfertigen. Deshalb verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Was steckt hinter der Technologie - und warum kann man den Trend auch kritisch sehen?
Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Der Ingenieur Wen Po Lee, wird gerufen um zu übersetzen. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Erfolgsära für deutsche Autos.